Datenschutzerklärung
Die ständige technologische Weiterentwicklung und Änderungen unserer Leistungen oder der Rechtslage sowie sonstiger Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern und bitten Sie, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.
1. Allgemeines
1.1 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO)
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.
1.2 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.kvgof.de (nachfolgend Webseite) ist die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH. Die Kontaktdaten sind:
Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH
Masayaplatz 1
63128 Dietzenbach
Telefon: 06074 6966900
Telefax: 06074 69669-109-29
E-Mail: info@ kvgOF.de
1.3 Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgof.de erreichbar.
1.4 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Leistungen erforderlich ist.
1.5 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts-grundlage für die Verarbeitung.
1.6 Datenlöschung und Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die geltenden Gesetze, welchen wir unterliegen, vorgesehen ist.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht, sofern wir nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbe-wahrung haben. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten wei-terhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
1.7 Widerspruchsmöglichkeit
Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den oben angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.
2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
• Datum und Uhrzeit des Abrufs
• Name der aufgerufenen Unterseite/Datei
• IP-Adresse • Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
• Übertragene Datenmenge
• Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers
• Meldung über erfolgreichen Abruf
• Betriebssystem
• anfragende Provider
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. Es handelt sich hier-bei um Daten, die während der Nutzung eines Telemediums notwendigerweise verarbeitet werden müssen. Ansonsten können Sie die Webseite nicht aufrufen.
Die Protokolldateien werden von uns darüber hinaus in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und wir können entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Die Verarbeitung ist im genannten Sinn erforder-lich, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über diese Internetseiten verarbeitet werden, zu gewähr-leisten und Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die per-sonenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
2.2 Kontaktformular und E-Mail
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen:
• Name
• E-Mail-Adresse
Die Kontaktaufnahme ist darüber hinaus über die auf der Website bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Beachten Sie bitte, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Verwendung des Kontaktformulars Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung) und bei Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundla-ge für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle ei-ner Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie die Möglichkeit zur Kon-taktaufnahme nicht vollumfänglich nutzen können.
2.3 Verwendung von Cookies
Wir verwenden sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerken-nen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die von uns gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicher-ten Daten zugeordnet werden.
Informationen, die wir durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
• Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
• Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Webseite
• Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
• Auswertung der Nutzung der Webseite
• Betrieb der Webseite
• Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite
• Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer
Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es uns auch nicht, Sie auszuspähen. Ver-wendung finden 2 Arten von Cookies:
• Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers au-tomatisch gelöscht (Session-Cookies).
• Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.
Mithilfe der Cookies ist es uns möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf unserer Webseite ermöglichen. Auch diese Daten erheben wir nur in anonymisierter Form.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der optimierten Darstellung unserer Webseite. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die per-sonenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
2.4 Informationen zu Google-Diensten
Wir nutzen auf diese Webseite verschiedene Dienste der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Weitere Informationen zu den konkret verwendeten Diensten finden Sie nachfolgend.
Durch die Einbindung dieser Google-Dienste erhebt und verarbeitet Google gegebenenfalls Informationen (auch personenbezogene Daten). Hierbei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet hat (vgl. www.privacyshield.gov/list). Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://www.google.com/policies/privacy/
Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Ihren Kontoeinstellungen Ihrem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln. Ein direktes Hinzufügen dieser Daten können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Konto ausloggen und/oder die entsprechen-den Kontoeinstellungen in Ihrem Google-Konto vornehmen. Bitte ver-gleichen Sie hierzu insbesondere die Informationen auf dieser Seite:
https://www.google.de/policies/privacy/partners.
Hinweise zu den Privatsphäre-Einstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
(a) Google Web Fonts Wir nutzen auf der Webseite externe Schriften, sog. Google Fonts. Dieser Dienst wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch diese Einbindung kön-nen Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server in den USA übermittelt und gespeichert werden. Es gelten die Nutzungsbe-dingungen und die Datenschutzbestimmungen von Google (vgl. oben). Wir speichern selbst keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Google Fonts. Wir verwenden Google Fonts, um Ihnen die Nutzung externer Schriften zur besseren Darstellung der Webseite zu ermöglichen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Verbesserung der Darstellung der Webseite stellt ein berechtigtes Interesse von uns im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können und sich die Darstellung der Webseite verändert.
(b) Verwendung von YouTube
Wir nutzen auf unserer Webseite YouTube Plug-Ins. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. („Google“), 1600 Amphithe-atre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dieses Plugin erfasst bei Besuch unserer Website in der Regel standardmäßig Daten von Ihnen und übermittelt diese an die Server des Anbieters. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube bzw. Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. In diesem Zusammenhang kann der Anbieter auch Profile über Ihr Nutzungsverhalten erstellen. Dies geschieht auch dann, wenn Sie keinen YouTube-Account haben. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube er-möglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzu-ordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.
Auf den genauen Umfang der von YouTube bzw. Google erhobenen Daten haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen über den Umfang, die Art und den Zweck der Datenverarbeitung und über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den oben verlinkten Datenschutzhinweisen und Hinweisen zu Privatsphäreeinstellungen.
Durch die Verwendung von YouTube Plug-Ins verfolgen wir den Zweck, Ihnen den Zugang zu verschiedenen Videos auf YouTube zu erleichtern. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung perso-nenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser erforder-liches berechtigtes Interesse liegt dabei in der Möglichkeit, durch die Einbindung der Videos unsere Produkte zu veranschaulichen. Dar-über hinaus bietet YouTube zahlreiche Vorteile, wie die Entlastung unserer Server durch die Einbindung externer Videos. Die Daten werden von Google zu Zwecken der Werbung, Marktforschung und/oder der sonstigen Verbesserung der eigenen Dienste verarbeitet. Hierin liegt das berechtigte Interesse von Google.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können. 2.5 Einsatz des Webanalyse-Systems „Matomo“ (ehemals Piwik) Wir verwenden „Matomo“ (eine Technologie der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland), um eine statistische Ana-lyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken durchzuführen. Hierin liegt gleichzeitig unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Aus diesen hierbei gesammelten und gespeicherten Daten (wie IP-Adresse ) können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden (vgl. oben). Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch zu unterbinden, indem Sie ein sog. Opt-Out-Cookie setzen. Das können Sie über die nachfolgend angezeigte Checkbox tun. Folge hiervon ist, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Sie können auf gleichem Weg die Webanalyse für diese Website jederzeit wieder aktivieren.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.
3. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben
3.1 Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Wir erteilen Ihnen auf Antrag Auskunft darüber, ob wir Sie betreffende Daten verarbeiten. Wir bemühen uns, Anfragen auf Auskunft zügig zu bearbeiten.
3.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind ver-pflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 a)-f) DS-GVO genannten Gründe zutrifft.
3.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DS-GVO) Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Art. 18 Abs. 1 a) - d) DS-GVO gegeben ist.
3.5 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidi-gung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betref-fender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum oder oben angegebene Kontaktadresse.
3.6 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
4. Widerruf Ihrer Einwilligung Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbe-zogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.
5. Beschwerderecht Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichts-behörde zu beschweren.
6. Empfänger Wir geben Daten, die Sie uns gegenüber mitteilen, grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer beim Einsatz von Dienstleistern, die den Betrieb dieser Internetseiten gewährleisten oder uns bei der Ausführung unserer Leistungen zur Seite stehen. In diesem Fall kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält. Darüber hinaus findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder die Datenweitergabe zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder wenn Sie zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt haben. Die Weitergabe ist in diesen Fällen von einer rechtlichen Grundlage abgedeckt oder erfolgt im Rahmen einer Auftragsver-arbeitung.
Insbesondere können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfän-gern weitergegeben werden:
• Personen beim Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung be-fasst sind (z.B. Marketingabteilung, Personalverwaltung, Kundenservice, Sekretariat)
• Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Softwaresupport)
• Unsere Vertragspartner (z.B. Versanddienstleister, Banken, Steuerberater)
• Öffentliche Stellen (z.B. Behörden)
7. Links zu Drittseiten
Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Wir haben keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch können wir diese kontrollieren. Solche Drittseiten un-terliegen nicht unseren Datenschutzbestimmungen.
8. Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
9. Werbung Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit aus-drücklich widersprochen. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformatio-nen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Stand: Juli 2018
Datenschutzinformation zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Informationen nach Artikel 13 (DSGVO)
Speicherung von Daten im EBE-Fall
1. Firma der verantwortlichen Stelle, Anschrift, Vorstände und weitere Angaben
Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH, Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach
Vertreten durch:
Andreas Maatz, Geschäftsführer
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH, Datenschutzbeauftragter, Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, E-Mail: E-Mail senden
2. Darlegung des berechtigten Interesses nach DSGVO
Als Anbieter von Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr hat die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH ein berechtigtes Interesse daran, dass alle Kunden, entsprechend den aktuell gültigen Beförderungsbedingungen und den Tarifbestimmungen, über ein gültiges Ticket verfügen. Kunden, die ohne ein gültiges Ticket eine Personenbeförderungsleistung in Anspruch nehmen, können entsprechend der bestehenden Regelungen mit einem erhöhten Beförderungsentgelt belegt werden. Zur Erhebung des erhöhten Beförderungsentgelts ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und von Vorfalldaten erforderlich.
3. Erhobene Daten Folgende Daten bzw. Datenkategorien werden verarbeitet:
Name, Vorname
Geburtsdatum, Geburtsort
Geschlecht
Anschrift (Wohnort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer)
Vorfalldaten (EBE-Vorfall Nr., Datum, Zeit, Fahrgastposition im Fahrzeug, Beanstandung, Richtung, Kontrollhaltestelle, Einstiegshaltestelle, Ausweisart, Fahrscheinnummer, Ticketart, Bemerkung, Anmerkung Fahrgast, Fahrgastverhalten, Prüfer Nummer, Prüfer Name, Linie)
4. Empfänger, denen die Daten mitgeteilt werden können:
Eigene Anwälte und Anwälte von Anspruchsgegnern, Gerichte, Polizei, Behörden (u.a. Finanzämter), Gutachter, Versicherungen, Steuer- und Wirtschaftsprüfer, sonstige Auskunftsberechtigte, die ein berechtigtes Interesse nachweisen.
5. Betroffene Personen
Kunden, gegen die ein erhöhtes Beförderungsentgelt verhängt wird.
6. Speicherdauer
Die Speicherdauer ergibt sich aus den Regelungen der Abgabenordnung und beträgt 10 Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die Daten erhoben wurden. Für einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden diese Daten im aktiven System gespeichert. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt.
7. Betroffenenrechte
Recht auf Auskunft: Die betroffene Person (Kunde) hat ein Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten. Auskunftsersuche sind an die unter Nr. 1. aufgeführte Anschrift zu richten.
Recht auf Berichtigung: Es besteht ein Recht auf Berichtigung der Daten, sofern diese nachweisbar fehlerhaft sind.
Recht auf Löschung: Es besteht ein Recht auf Löschung der Daten. Dieses wird durch automatisierte Prozesse umgesetzt. Die Speicherdauer ist unter Punkt 6 beschrieben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Es besteht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten. Dieses wird durch automatisierte Prozesse umgesetzt.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Es besteht ein Recht darauf, dass personenbezogene Daten in maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt werden.
Recht auf Widerspruch: Es besteht ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten. Ein Widerspruch führt jedoch nicht automatisch zu einem Verbot der Datenverarbeitung, sondern ist im Einzelfall durch die speichernde Stelle zu bewerten.
Beschwerderecht: Beschwerden können jederzeit an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten adressiert werden (Kontaktdaten siehe Punkt 1). Daneben besteht die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (https://datenschutz.hessen.de/).
Datenschutzerklärung für Facebook und Instagram
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Herzlich willkommen auf unserem Profil bei Facebook bzw. Instagram. Beim Aufruf der genannten sozialen Netzwerke werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet – sowohl von uns als auch durch den Anbieter. In den Datenschutzinformationen zu Facebook und Instagram finden Sie die meisten Informationen. Wir klären Sie allerdings zusätzlich über die durch uns stattfindende Datenverarbeitung auf.
2. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?
Die beim Aufruf stattfindende Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen uns und dem Anbieter des jeweiligen sozialen Netzwerks. Es handelt sich hierbei um einen datenschutzrechtlichen Spezialfall nach Art. 26 DSGVO. Daher haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag geschlossen, in dem insbesondere die Erfüllung von Betroffenenrechten geregelt wird.
Facebook und Instagram werden von der Meta Platforms Ireland Ltd. (mit Sitz in 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland) betrieben. Das Unternehmen wird vertreten durch den Vorstand Gareth Lambe. Es hat einen Datenschutzbeauftragten benannt, den Sie jederzeit kontaktieren können. Ansonsten verwenden Sie bitte die von der Meta Platforms Ireland Ltd. bereitgestellten Kontaktformulare für vordefinierte Zwecke.
Sie erreichen uns unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 6966900, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgof.de. Wir werden durch den Geschäftsführer Andreas Maatz gesetzlich vertreten.
Unsere Datenschutzbeauftragte ist unter der genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgof.de erreichbar.
3. Was sind Insights-Daten?
Beim Aufruf unserer Profile auf Facebook und Instagram werden sogenannte Insights-Daten erhoben. Bei diesen handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter, vom Anbieter des sozialen Netzwerks protokollierter Aktionen erstellt werden. Es geht dabei hauptsächlich darum, wie die Nutzer mit den Profilen und anderen Inhalten auf Facebook und Instagram interagieren. Mehr Informationen zu den Insights-Daten finden Sie beim Anbieter der sozialen Netzwerke direkt.
Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie über die Insights-Daten persönlich zu identifizieren. Wir können die Daten auch keinem Profil zuordnen. Für uns sind die Insights-Daten ein Teil der vom sozialen Netzwerk bereitgestellten Funktionen, über die wir nicht einseitig entscheiden können. Die Verarbeitung der Insights-Daten ist in den Nutzungsbedingungen festgelegt, denen Sie und wir bei der Anlage eines Profils zustimmen mussten. Wenn Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, können Sie kein Profil bei Facebook oder Instagram unterhalten. Insoweit ist die Bereitstellung der Insights-Daten erforderlich für die Nutzung von Facebook und Instagram.
Die Insights-Daten werden auch bei Personen erhoben, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben. In dem Fall wird der Besucher allerdings beim Aufruf der Seiten zuvor um eine Einwilligung gebeten – ohne diese können keine Inhalte eingesehen werden. Der Anbieter des sozialen Netzwerks stützt die Zulässigkeit der Verarbeitung von Insights-Daten bei registrierten Nutzern auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Daten werden hauptsächlich zur Optimierung der werblichen Anzeigen genutzt. Wir selbst verwenden die Daten, um unser Profil für unsere Nutzer noch besser zu machen und Inhalte bereitzustellen, die von vielen Nutzern gelesen werden. Um unsere Reichweite zu verbessern, brauchen wir viele Aufrufe und viel Traffic auf unserem Profil. Je mehr wir die Inhalte an die Interessen unserer Nutzer anpassen, desto eher können wir dies erreichen.
Die über unser Profil erhobenen Insights-Daten werden anonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass die Daten so geändert werden, dass sie nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
4. Was wird bei der Kommunikation über unser Profil verarbeitet?
Wir nutzen unsere Profile zur Kommunikation mit den Nutzern. Diese können über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare mit uns interagieren. In diesem Rahmen wird immer der Name angezeigt, der in Ihrem Profil als Benutzername hinterlegt ist.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Kommunikation mit Ihnen ist für uns wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Nur so können wir unsere Leistungen verbessern und auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Die Kommunikation über soziale Netzwerke ist dabei ein wichtiger Baustein, um insbesondere jüngere Kunden zu erreichen.
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht. Der Rhythmus orientiert sich dabei an unserem internen Löschkonzept. Nachrichten können Mitarbeitern in verschiedenen Abteilungen gegenüber offengelegt werden.
Sie können die verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation nutzen, müssen es aber nicht. Die Inhalte unseres Profils können Sie sich auch so anschauen.
5. Wohin werden die Daten übermittelt?
Die beim Aufruf unseres Profils und der Nutzung der verschiedenen Funktionen des sozialen Netzwerks erhobenen Daten werden an Server des Anbieters übermittelt. Direktnachrichten werden von unseren Mitarbeitern gesehen und beantwortet. Alle anderen Aktionen sind öffentlich auf dem Profil einsehbar und können auch von anderen Nutzern kommentiert werden. Das Profil ist über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Bitte seien Sie sich bei der Nutzung sozialer Netzwerke und des Internets generell hierüber im Klaren.
Die Insights-Daten werden teilweise an Server der Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt und dort gespeichert. Dieser Vorgang ist ohne weitere Genehmigung zulässig, da das soziale Netzwerk für den gesamten globalen Datenaustausch wirksame und von der EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln einbezogenen hat.
6. Kann man der Verarbeitung widersprechen?
Die Insights-Daten werden auch für werbliche Zwecke verwendet, daher besteht grundsätzlich ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO. Der Anbieter stellt in seiner Datenschutzerklärung verschiedene Onlineformulare für die Geltendmachung von Rechten bereit. Dort können Sie der Datenverarbeitung widersprechen. Sie können dieses Recht auch uns gegenüber geltend machen und wir leiten die Anfrage dann an den Anbieter weiter.
Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung von Insights-Daten die Nutzung von Facebook und Instagram nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr möglich ist.
7. Welche weiteren Betroffenenrechte gibt es?
Sie haben das Recht, alle Ihre Betroffenenrechte sowohl gegenüber dem Anbieter der sozialen Netzwerke als auch uns gegenüber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen uns mit der Meta Platforms Ireland Ltd. besteht, werden wir, soweit der Anbieter allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich weiterleiten.
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO), sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt jedoch unberührt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Datenschutz für LinkedIn
1. Warum haben wir ein LinkedIn-Profil?
Wir suchen immer nach Personen, die unser Unternehmen bereichern. Um für eine möglichst große Reichweite zu sorgen, haben wir ein LinkedIn-Profil. Auf diesem präsentieren wir uns und interagieren mit anderen Nutzern. Dabei können wir die von Ihnen auf Ihrem Profil hinterlegten Inhalte sehen und zur Kommunikation mit Ihnen verwenden. Wir teilen und kommentieren z.B. Posts, verlinken Nutzer oder schreiben Sie über die Nachrichten-Funktion an.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Das LinkedIn-Profil wird von der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH betrieben (nachfolgend kvgOF). Sie erreichen die kvgOF unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 6966900, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgof.de. Die kvgOF wird durch den Geschäftsführer Andreas Maatz gesetzlich vertreten. Wir verwenden LinkedIn lediglich als Plattform und richten uns nach den Nutzungsbedingungen des Anbieters. Hierbei handelt es sich um die LinkedIn Ireland Unlimited Company (mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Ireland). Wir selbst haben keine Auswirkung darauf, welche Daten beim Aufruf unseres Profils verarbeitet werden und wer Ihr Profil sehen kann. In dieser Hinsicht sind wir wie Sie nur ein Nutzer. Bitte lesen Sie hierzu die Datenschutzerklärung bei LinkedIn.
3. Wie erreiche ich die Datenschutzbeauftragte?
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese ist unter der genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgof.de erreichbar.
4. Weshalb ist die Verarbeitung erlaubt?
Die durch uns direkt stattfindende Datenverarbeitung ist auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO zulässig (berechtigtes Interesse). Wir sind darauf angewiesen, berufsbezogene soziale Netzwerke wie LinkedIn zu nutzen. Die Kontaktaufnahme wird durch die ständige Interaktion mit den Nutzern und die verfügbaren Informationen in den Profilen erleichtert. Wenn Sie mehr über die Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter von LinkedIn erfahren möchten, lesen Sie bitte dessen Datenschutzerklärung.
5. Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen?
Die Kommunikation mit uns bzw. die Interaktion mit unserem Profil ist natürlich freiwillig. Ob und inwiefern manche Daten zur Registrierung und Nutzung von LinkedIn erforderlich sind, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des Anbieters.
6. Was passiert mit Nachrichten, Kommentaren und Likes?
Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden, bis Sie selbst den Kommentar wieder löschen. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten an uns werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.
7. Werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir haben Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unseres LinkedIn-Profils kümmern. Eingehende Nachrichten werden von ihnen eingesehen und bearbeitet. Je nachdem, welche Interaktionen Sie sonst auf LinkedIn anstoßen, können diese von anderen Nutzern (auf der ganzen Welt) wahrgenommen werden.
8. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?
Bei der Nutzung von LinkedIn findet ein Datentransfer in Drittländer außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Nach den Angaben des Anbieters ist dieser durch Standarddatenschutzklauseln legitimiert.
LinkedIn ist über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Bitte seien Sie sich bei der Nutzung sozialer Netzwerke und des Internets generell hierüber im Klaren.
9. Welche Rechte habe ich als Betroffener?
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.
Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Datenschutzerklärung für YouTube
1. Weshalb nutzen wir YouTube?
Wir haben einen YouTube-Kanal, auf dem wir Videos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen veröffentlichen. Manche Inhalte lassen sich textlich nicht so gut darstellen, weshalb wir in solchen Fällen auf das Videoformat zurückgreifen. Zusätzlich können wir auf direktem Weg mit den Nutzern interagieren und z.B. zu Kommentaren Stellung nehmen.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Der YouTube-Kanal wird von der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH betrieben (nachfolgend kvgOF). Sie erreichen die kvgOF unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 6966900, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgof.de. Die kvgOF wird durch den Geschäftsführer Andreas Maatz gesetzlich vertreten. YouTube ist eine Videoplattform, bei der wir einen Kanal betreiben. Wie andere Nutzer auch haben wir dort lediglich ein Profil, dessen Eröffnung und Verwendung von der Akzeptanz der Nutzungsbedingungen des Plattformanbieters abhängt. YouTube wird von der Google Ireland Limited betrieben (mit Sitz in Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Wir weisen Sie darauf hin, dass wir auf die über die Plattform stattfindende Datenverarbeitung keinen Einfluss haben. Das gilt insbesondere für die Nutzung der Funktion „Diskussion“ und die Verarbeitung von Daten zu aufgerufenen Videos. Angaben darüber, welche Daten bei der Nutzung von YouTube zu welchen Zwecken verarbeitet werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
3. Wie erreiche ich die Datenschutzbeauftragte?
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese ist unter der genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgof.de erreichbar.
4. Warum ist die Verarbeitung erlaubt?
Wenn wir mit Nutzern über YouTube kommunizieren verarbeiten wir Daten zu eigenen Zwecken. Die Zulässigkeit richtet sich hierbei nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir wollen auf Fragen zu unseren Videos eingehen und ergänzende Erklärungen liefern. Auch ist die Interaktion mit den Nutzern wichtig im Rahmen unserer Marketingtätigkeiten. Welche personenbezogenen Daten beim Aufruf von YouuTube, der Anlage eines Benutzerkontos und der sonstigen möglichen Interaktionen verarbeitet werden, liegt nicht in unserem Verantwortungsbereich. Bitte informieren Sie sich direkt beim Plattformbetreiber.
5. Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen?
Die Interaktion mit unserem Profil ist natürlich freiwillig. Ob und inwiefern manche Daten zur Nutzung von YouTube erforderlich sind, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der Plattform.
6. Was passiert mit Kommentaren?
Kommentare werden (bis zu einer Löschung durch Sie selbst oder den Plattformanbieter) zeitlich unbegrenzt auf unserem Kanal gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden.
7. Werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir haben Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unseres YouTube-Accounts kümmern. Eine direkte Kontaktmöglichkeit ist allerdings auf YouTube nicht gegeben. Hinterlassene Kommentare können von jedermann gesehen werden. Weitere potenzielle Empfänger entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von YouTube.
8. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?
Bei der Nutzung von YouTube findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt. Der Anbieter hat nach eigenen Angaben (siehe „Rechtliche Rahmenbedingungen für Datenübermittlungen“) Standarddatenschutzklauseln zur Gewährleistung eines ausreichenden Datenschutzniveaus eingebunden.
9. Welche Rechte habe ich als Betroffener?
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO).
Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.
Bitte machen Sie Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung geltend. Wie Sie die Google Ireland Limited erreichen können, können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube entnehmen.
Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Datenschutzerklärung für Twitter
1. Warum haben wir einen Twitter-Account?
Wir haben einen Twitter-Account, um unser Unternehmen darzustellen, wichtige Mitteilungen zu veröffentlichen und mit anderen Nutzern zu interagieren. Der Kurznachrichtendienst Twitter ist dafür besonders gut geeignet, weil er viele Nutzer hat und einfach zu handhaben ist.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Der Twitter-Account wird von der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach mbH betrieben (nachfolgend kvgOF). Sie erreichen die kvgOF unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 6966900, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgof.de. Die kvgOF wird durch den Geschäftsführer Andreas Maatz gesetzlich vertreten.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung bei der Nutzung ist die Twitter International Company (mit Sitz in One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland). Wir weisen Sie darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die bei Twitter stattfindende Datenverarbeitung haben. Wir haben wie Sie lediglich einen Account und richten uns nach den Nutzungsbedingungen des Anbieters. Bitte lesen sie die Datenschutzerklärung bei Twitter für weitere Informationen.
3. Wie erreiche ich die Datenschutzbeauftragte?
Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese ist unter der genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgof.de erreichbar.
4. Weshalb ist die Verarbeitung erlaubt?
Die Kommunikation mit Ihnen über Direktnachrichten bei Twitter ist auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO zulässig (berechtigtes Interesse). Die Interaktion mit Kunden und Interessenten ist wichtig für unser Unternehmen und die Weiterentwicklung unserer Leistungen. Der direkte Kontakt ist dabei besonders wichtig, weil wir nur so aussagekräftige Informationen erhalten. Wenn sie mehr über die Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung durch die Twitter International Company erfahren möchten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung zu Twitter.
5. Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen?
Die Kommunikation mit uns bzw. die Interaktion mit unserem Profil ist natürlich freiwillig. Ob und inwiefern manche Daten zur Registrierung und Nutzung von Twitter erforderlich sind, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung bei Twitter.
6. Was passiert mit Retweets, Likes, Shares, Antworten und Direktnachrichten?
Auf unserem Profil getätigte Interaktionen werden zeitlich unbegrenzt gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden, bis Sie selbst die Interaktion wieder löschen. Direktnachrichten werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.
7. Werden Ihre Daten weitergegeben?
Wir haben Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unseres Twitter-Accounts kümmern. Eingehende Nachrichten werden von ihnen eingesehen und bearbeitet. Je nachdem, welche Interaktionen Sie sonst auf Twitter anstoßen, können diese von anderen Nutzern wahrgenommen werden.
8. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?
Bei der Nutzung von Twitter findet ein Datentransfer in Drittländer außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Nach den Angaben des Anbieters ist dieser durch Standarddatenschutzklauseln legitimiert (siehe „Unsere weltweiten Operationen und Datenübermittlungen“).
Twitter ist über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Bitte seien Sie sich bei der Nutzung sozialer Netzwerke und des Internets generell hierüber im Klaren.
9. Welche Rechte habe ich als Betroffener?
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO).
Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.
Bitte machen Sie Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung geltend. Wie Sie die Twitter International Company erreichen können, können Sie der Datenschutzerklärung von Twitter entnehmen.
Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.