Die Daten­schutz­erklärung für diese Homepage erhalten Sie hier.

Die Daten­schutz­erklärung für die Social-Media-Kanäle der kvgOF erhalten Sie hier.

Die Daten­schutz­erklärung für die kvgOF Hopper-App erhalten Sie hier.

Datenschutzinformation zur Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) bei der Speicherung von Daten im EBE-Fall erhalten Sie hier.

Daten­schutz­erklärung Homepage

Die ständige technologische Weiterentwicklung und Änderungen unserer Leistungen oder der Rechtslage sowie sonstiger Gründe können Anpassungen unserer Daten­schutz­erklärung erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese Daten­schutz­erklärung jederzeit zu ändern und bitten Sie, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.

1. Allgemeines

1.1 Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO)

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, genetische Merkmale, Telefonnummer und gegebenenfalls auch Nutzerdaten wie die IP-Adresse.

1.2 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO)

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.kvgof.de (nachfolgend Webseite) ist die Kreis­verkehrs­gesellschaft Offenbach mbH (nachfolgend „wir“ oder „uns“).

Die Kontaktdaten sind:
Kreis­verkehrs­gesellschaft Offenbach mbH
Masayaplatz 1
63128 Dietzenbach
Telefon: 06074 6966900
Telefax: 06074 69669-109-29
E-Mail: info@kvgOF.de

1.3 Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgOF.de erreichbar.

1.4 Widerspruchsmöglichkeit

Sofern Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Daten­schutz­erklärung insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie dies unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten tun. Bitte beachten Sie, dass im Falle eines solchen Widerspruchs die Nutzung der Webseite und der Abruf der hierüber angebotenen Leistungen unter Umständen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich sind.

2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Bereitstellung von Daten und Dauer der Speicherung

2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite

Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name der aufgerufenen Unterseite/Datei
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
  • Übertragene Datenmenge
  • Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Betriebssystem
  • anfragende Provider

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 lit. b), f) DS-GVO (Nutzungsverhältnis, berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über diese Internetseiten verarbeitet werden, sowie in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen, dem Anbieten von Leistungen gegenüber Vertragspartner und der Optimierung des Webseitenbetriebs. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um Ihnen den Aufruf und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen.

Die Protokolldateien werden von uns darüber hinaus in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und wir können entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.

Die Bereitstellung der personen­bezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personen­bezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Die Webseite wird gehostet von der 4wd media GmbH und Co. KG, Spreestraße 3, Darmstadt. Es kann sein, dass der Webhoster oder seine Mitarbeiter Einsicht in die gespeicherten Daten nehmen kann, bzw. können. Der Webhoster behält es sich vor, Log Daten sieben Tage lang aufzubewahren, wenn Angriffe auf die Systeme identifiziert worden sind. Danach werden die Daten gelöscht. Anderweitige oder weitergehende Speicherungen durch den Webhoster sind nicht vorgesehen.

Der Einsatz des Webhosters ist rechtmäßig gem. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der lückenlosen und belastbaren Zurverfügungstellung der Webseite unter Einbeziehung von Dienstleistern, die die technische und fachliche Infrastruktur bereitstellen und gewährleisten können.

2.2  E-Mail auf Klick

An manchen Stellen auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in Ihren Einstellungen ändern.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist erforderlich, da Sie dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können und Ihr Anliegen nicht bearbeitet werden kann.

Sofern zwischen Ihnen und dem Betreiber ein Vertrag zustande kommt, richtet sich die Dauer der Speicherung maßgeblich nach den geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre personen­bezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, im Übrigen soweit kein berechtigtes Interesse mehr an der weiteren Aufbewahrung besteht, gelöscht.

2.3 Visuelle Hilfe

Auf der Webseite des Betreibers haben Sie die Möglichkeit, die Visuelle Hilfe zu aktivieren. Damit können Sie sich die Inhalte des Betreibers barrierefrei ausspielen lassen. Hierfür setzt der Betreiber den Dienst „Eye-Able Assistent“ der Web Inclusion GmbH, Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim, ein.

Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen. Personenbezogene Daten werden nicht verarbeitet.

Der Zugriff auf und die Speicherung von Informationen auf Ihrer Endeinrichtung sind gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG zulässig, da sie unbedingt erforderlich sind, damit der gewünschte Dienst zur Verfügung gestellt werden kann.

Weitere Informationen zu dem Dienst finden Sie hier: https://eye-able.com/datenschutz/.

2.4 Verwendung von Cookies

Wir verwenden sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die von uns gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.

Informationen, die wir durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhalten, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:

  • Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
  • Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Webseite
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
  • Auswertung der Nutzung der Webseite
  • Betrieb der Webseite
  • Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite
  • Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer

Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es uns auch nicht, Sie auszuspähen. Wir verwenden ausschließlich ein Cookie im Log-In-Bereich:

  • Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).

Mithilfe dieses Cookies ist es technisch möglich, dass Sie in dem Log-In-Bereich eingeloggt bleiben für die Dauer des Besuchs der Webseite, auch wenn Sie andere Unterseiten aufrufen. Damit wird Ihnen ein optimiertes Surfen auf unserer Webseite ermöglicht.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der optimierten Darstellung unserer Webseite. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren oder bereits gesetzte Cookies löschen, kann dies zu Funktionseinschränkungen der Webseite führen.

Die Bereitstellung der personen­bezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personen­bezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie diese Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

2.6 Einsatz von Tracking Tools

Google-Analytics

Wir nutzen den Webanalysedienst Google-Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser verwendet die oben beschriebenen Cookies, um z.B. Informationen zu Ihrem Betriebssystem, Ihrem Browser, Ihrer IP-Adresse, der zuvor aufgerufenen Webseite sowie dem Datum und der Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite zu erfassen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der Webseite werden an einen Google Server in Irland übertragen und dort gespeichert. Gegebenenfalls können die Daten auch in die USA übertragen werden. Für diese Fälle bezieht Google sog. Standarddatenschutzklauseln in die Verträge mit ein. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.

Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivität für den Betreiber zusammen zu stellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, wird Google diese Information auch an diese Dritten weitergeben. Diese Nutzung erfolgt anonymisiert oder pseudonymisiert. Nähere Informationen darüber finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Bei der Verwendung von Google-Analytics werden keinerlei unmittelbare personenbezogene Daten gespeichert, sondern nur die Internetprotokoll-Adresse. Diese Information dient dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf der Webseite des Betreibers automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personen­bezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.

Die im Rahmen der Nutzung von Tracking-Tools erhobenen personen­bezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personen­bezogenen Daten anonymisiert.

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung kann Google Analytics nicht eingesetzt werden.

Die Einwilligung in diese Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.

Google Tag Manager

Ferner nutzen wir den Dienst Google Tag Manager. Mit diesem können wir Code-Abschnitte von verschiedenen Tools einbauen und zentral über eine Benutzeroberfläche verwalten. Der Google Tag Manager löst andere Tag aus. Die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Die stattfindende Datenverarbeitung ist aufgrund von Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO zulässig, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personen­bezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat.

Wir speichern keine personen­bezogenen Daten bei der Einbindung des Google Tag Managers.

Gegebenenfalls kann eine Datenübermittlung in die USA erfolgen. Diese ist unter den Voraus­setzungen des Art. 46 DS-GVO und auf Grundlage der wirksam in das Vertragsverhältnis mit Google einbezogenen Standardvertragsklauseln grundsätzlich zulässig. Diese wurden von der Europäischen Kommission genehmigt und garantieren einen angemessenen Schutz Ihrer personen­bezogenen Daten auch außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums. Weitere Informationen finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.

Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.

2.7 YouTube

Wir nutzen auf der Webseite Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

YouTube ist im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen zur Verfügung zu stellen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personen­bezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat. Durch die Nutzung im erweiterten Datenschutzmodus findet kein Tracking des Nutzers und somit keine Personalisierung.
Nach Erteilung Ihrer Einwilligung können Informationen zur Nutzung (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an die Server von YouTube (möglicherweise in einem Drittland wie die USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Für die Fälle der Datenübermittlung in die USA stützt sich Google auf die EU-Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen dazu finden Sie direkt bei Google https://policies.google.com/privacy/frameworks?gl=de.

ie Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.

2.8 Einwilligungsmanagement

Um die für die Verarbeitung notwendigen Einwilligungen einzuholen, nutzen wir das Consent-Management-Tool der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München. Mit dem Tool ist es uns möglich, die notwendigen Einwilligungen einzuholen und die Datenübertragung der implementierten Dienste bis zur Einwilligung zu unterdrücken.

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 7 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der belastbaren und zentralisierten Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf datenschutzrechtliche Einwilligung. Hierfür ziehen wir den kompetenten Partner mitsamt seiner fachlichen und technischen Infrastruktur heran.

Die Bereitstellung der Daten ist gesetzlich nicht verpflichtend. Sie ist jedoch für den Besuch auf der Webseite erforderlich. Ohne das Einwilligungsmanagement durchzuführen, können Sie nicht rechtssicher auf unserer Webseite surfen.

Hierbei können die Daten auch in ein Drittland wie die USA übermittelt werden. Diese Datenübertragung ist jedoch aufgrund der von Usercentrics einbezogenen Standardvertragsklauseln, die die EU-Kommission genehmigt hat, rechtmäßig. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/standard-contractual-clauses-scc_de

Die Daten werden spätestens sechs Monate nach Beendigung der Nutzung des Dienstes gelöscht. Weitere Informationen zur Speicherung Ihrer Daten erhalten Sie bei Usercentrics direkt.

Die Speicherung von sowie der Zugriff auf Informationen in Ihrer Endeinrichtung sind gem. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG zulässig, da die Speicherung, bzw. der Zugriff, unbedingt erforderlich sind, damit der Dienst zur Verfügung gestellt werden kann.

3. Ihre Rechte

Ihnen stehen folgende Rechte zu: Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).

Sie haben außerdem das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden (z.B. Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden).

Sofern Ihre personen­bezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.

Sie können eine gegenüber uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Das hat allerdings keinen Einfluss auf die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung auf Basis dieser Einwilligung (z.B. Auswertung Ihrer Nutzungsdaten zu Analysezwecken).
Für Ihre Mitteilung verwenden Sie bitte die im Impressum angegebene Kontaktadresse.

4. Empfänger

Wir geben Daten, die Sie uns gegenüber mitteilen, grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer beim Einsatz von Dienstleistern, die den Betrieb dieser Internetseiten gewährleisten oder uns bei der Ausführung unserer Leistungen zur Seite stehen. In diesem Fall kann es vorkommen, dass ein Dienstleister Kenntnis von personen­bezogenen Daten erhält. Darüber hinaus findet eine Datenweitergabe nur statt, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder die Datenweitergabe zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder wenn Sie zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt haben. Die Weitergabe ist in diesen Fällen von einer rechtlichen Grundlage abgedeckt oder erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.

Insbesondere können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:

  • Personen bei uns, die mit der Verarbeitung befasst sind (z.B. Marketingabteilung, Personalverwaltung, Kundenservice, Sekretariat)
  • Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Softwaresupport)
  • Unsere Vertragspartner (z.B. Versanddienstleister, Banken, Steuerberater)
  • Öffentliche Stellen (z.B. Behörden)

5. Links zu Drittseiten

Beim Besuch der Webseite könnten Inhalte angezeigt werden, die mit den Webseiten Dritter verlinkt sind. Wir haben keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Drittseiten eingesetzt werden, noch können wir diese kontrollieren. Solche Drittseiten unterliegen nicht unseren Datenschutzbestimmungen.

Daten­schutz­erklärung für die Social-Media-Kanäle der kvgOF

Daten­schutz­erklärung für Facebook und Instagram

1. Worum geht es in dieser Daten­schutz­erklärung?

Herzlich willkommen auf unserem Profil bei Facebook bzw. Instagram. Beim Aufruf der genannten sozialen Netzwerke werden Ihre personen­bezogenen Daten verarbeitet – sowohl von uns als auch durch den Anbieter. In den Datenschutzinformationen zu Facebook und Instagram finden Sie die meisten Informationen. Wir klären Sie allerdings zusätzlich über die durch uns stattfindende Datenverarbeitung auf.

Diese Daten­schutz­erklärung gilt für die folgenden Profile bei Facebook und Instagram:

www.facebook.com/kvgOF

www.instagram.com/kvg_of

www.instagram.com/kvgOF.hopper

2. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?

Die beim Aufruf des Profils stattfindende Datenverarbeitung erfolgt im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit von uns und dem Anbieter von Instagram und Facebook. Daher haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag gemäß Art. 26 DS-GVO geschlossen, in dem insbesondere die Erfüllung von Betroffenenrechten geregelt wird. Diesen Vertrag können Sie hier aufrufen.

Facebook und Instagram werden von der Meta Platforms Ireland Ltd. (mit Sitz in Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland) betrieben. Das Unternehmen wird u.a. vertreten durch Richard Kelley.  Es hat einen Datenschutzbeauftragten benannt, den Sie jederzeit hier kontaktieren können. Ansonsten verwenden Sie bitte die von der Meta Platforms Ireland Ltd. bereitgestellten Kontaktformulare für vordefinierte Zwecke.

Sie erreichen uns unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 69669-00, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgOF.de. Wir werden durch den Geschäfts­führer Andreas Maatz gesetzlich vertreten.

Unsere Datenschutzbeauftragte ist unter der genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgOF.de erreichbar.

3. Grad der Verantwortlichkeit

Der Anbieter des sozialen Netzwerks übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Insights-Daten auf den Social-Media-Kanälen des Betreibers: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

4. Was sind Insights-Daten?

Beim Aufruf unserer Profile auf Facebook und Instagram werden sogenannte Insights-Daten erhoben. Bei diesen handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter, vom Anbieter des sozialen Netzwerks protokollierter Aktionen erstellt werden. Es geht dabei hauptsächlich darum, wie die Nutzer mit den Profilen und anderen Inhalten auf Facebook und Instagram interagieren. Mehr Informationen zu den Insights-Daten finden Sie beim Anbieter der sozialen Netzwerke direkt.

Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie über die Insights-Daten persönlich zu identifizieren. Wir können die Daten auch keinem Profil zuordnen. Für uns sind die Insights-Daten ein Teil der vom sozialen Netzwerk bereitgestellten Funktionen, über die wir nicht einseitig entscheiden können. Die Verarbeitung der Insights-Daten ist in den Nutzungsbedingungen festgelegt, denen Sie und wir bei der Anlage eines Profils zustimmen mussten. Wenn Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, können Sie kein Profil bei Facebook oder Instagram unterhalten. Insoweit ist die Bereitstellung der Insights-Daten erforderlich für die Nutzung von Facebook und Instagram.

In Ihren Browsereinstellungen können Sie außerdem das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.

Die Insights-Daten werden auch bei Personen erhoben, die kein Profil bei Facebook oder Instagram haben. In dem Fall wird der Besucher allerdings beim Aufruf der Seiten zuvor um eine Einwilligung gebeten – ohne diese können keine Inhalte eingesehen werden. Der Anbieter des sozialen Netzwerks stützt die Zulässigkeit der Verarbeitung von Insights-Daten bei registrierten Nutzern auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Daten werden hauptsächlich zur Optimierung der werblichen Anzeigen genutzt. Informationen zu der Rechtsgrundlage und dem Zweck der Verarbeitungen seitens Meta Ireland sowie die jeweilige Speicherdauer können Sie hier einsehen.

Wir selbst verwenden die Daten, um unser Profil für unsere Nutzer noch besser zu machen und Inhalte bereitzustellen, die von vielen Nutzern gelesen werden. Um unsere Reichweite zu verbessern, brauchen wir viele Aufrufe und viel Traffic auf unserem Profil. Je mehr wir die Inhalte an die Interessen unserer Nutzer anpassen, desto eher können wir dies erreichen.

Die über unser Profil erhobenen Insights-Daten werden anonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass die Daten so geändert werden, dass sie nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

5. Was wird bei der Kommunikation über unser Profil verarbeitet?

Wir nutzen unsere Profile zur Kommunikation mit den Nutzern. Diese können über Direktnachrichten, die Like-Funktion oder Kommentare mit uns interagieren. In diesem Rahmen wird immer der Name angezeigt, der in Ihrem Profil als Benutzername hinterlegt ist.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Kommunikation mit Ihnen ist für uns wichtig, um Fragen zu beantworten, auf Kritik einzugehen, eine Beziehung aufzubauen und Informationen auszutauschen. Nur so können wir unsere Leistungen verbessern und auf Ihre Bedürfnisse eingehen. Die Kommunikation über soziale Netzwerke ist dabei ein wichtiger Baustein, um insbesondere jüngere Kunden zu erreichen.

Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht. Der Rhythmus orientiert sich dabei an unserem internen Löschkonzept. Nachrichten können Mitarbeitern in verschiedenen Abteilungen gegenüber offengelegt werden.

Sie können die verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation nutzen, müssen es aber nicht. Die Inhalte unseres Profils können Sie sich auch so anschauen.

6. Wohin werden die Daten übermittelt?

Die beim Aufruf unseres Profils und der Nutzung der verschiedenen Funktionen des sozialen Netzwerks erhobenen Daten werden an Server des Anbieters übermittelt. Direktnachrichten werden von unseren Mitarbeitern gesehen und beantwortet. Alle anderen Aktionen sind öffentlich auf dem Profil einsehbar und können auch von anderen Nutzern kommentiert werden. Das Profil ist über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Bitte seien Sie sich bei der Nutzung sozialer Netzwerke und des Internets generell hierüber im Klaren.

Die Insights-Daten werden teilweise an Server der Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt und dort gespeichert. Dieser Vorgang ist ohne weitere Genehmigung zulässig, da es für den Datentransfer in die USA einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DS-GVO gibt, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Der Anbieter der sozialen Netzwerke hat sich nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework gibt es hier. Zusätzlich hat das soziale Netzwerk für den gesamten globalen Datenaustausch wirksame und von der EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln einbezogen.

7. Kann man der Verarbeitung widersprechen?

Die Insights-Daten werden auch für werbliche Zwecke verwendet, daher besteht grundsätzlich ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO. Der Anbieter stellt in seiner Daten­schutz­erklärung verschiedene Online­formulare für die Geltendmachung von Rechten bereit. Dort können Sie der Datenverarbeitung widersprechen. 

Sie können dieses Recht auch uns gegenüber geltend machen und wir leiten die Anfrage dann an den Anbieter weiter.

Bitte beachten Sie, dass im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung von Insights-Daten die Nutzung von Facebook und Instagram nur eingeschränkt oder überhaupt nicht mehr möglich ist.

8. Welche weiteren Betroffenenrechte gibt es?

Sie haben das Recht, alle Ihre Betroffenenrechte sowohl gegenüber dem Anbieter der sozialen Netzwerke als auch uns gegenüber geltend zu machen. Im Rahmen der Vereinbarung, die zwischen uns mit der Meta Platforms Ireland Ltd. besteht, werden wir, soweit der Anbieter allein Ihren Betroffenenrechten nachzukommen hat, Ihre Anfrage unverzüglich weiterleiten.

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO), sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraus­setzungen dafür erfüllt sind.

Eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personen­bezogener Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt jedoch unberührt.

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Daten­schutz­erklärung für LinkedIn

1. Warum haben wir ein LinkedIn-Profil?

Wir suchen immer nach Personen, die unser Unternehmen bereichern. Um für eine möglichst große Reichweite zu sorgen, haben wir ein LinkedIn-Profil. Auf diesem präsentieren wir uns und interagieren mit anderen Nutzern. Dabei können wir die von Ihnen auf Ihrem Profil hinterlegten Inhalte sehen und zur Kommunikation mit Ihnen verwenden. Wir teilen und kommentieren z.B. Posts, verlinken Nutzer oder schreiben Sie über die Nachrichten-Funktion an.

Diese Daten­schutz­erklärung gilt für das folgende Profil bei LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/kreisverkehrsgesellschaft-offenbach-mbh

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Das LinkedIn-Profil wird von der Kreis­verkehrs­gesellschaft Offenbach mbH betrieben (nachfolgend kvgOF). Sie erreichen die kvgOF unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 69669-00, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgOF.de. Die kvgOF wird durch den Geschäfts­führer Andreas Maatz gesetzlich vertreten. Wir verwenden LinkedIn lediglich als Plattform und richten uns nach den Nutzungsbedingungen des Anbieters. Hierbei handelt es sich um die LinkedIn Ireland Unlimited Company (mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Ireland). Wir selbst haben keine Auswirkung darauf, welche Daten beim Aufruf unseres Profils verarbeitet werden und wer Ihr Profil sehen kann. In dieser Hinsicht sind wir wie Sie nur ein Nutzer. Bitte lesen Sie hierzu die Daten­schutz­erklärung bei LinkedIn.

Bezüglich der Verarbeitungen im Rahmen der Nutzung des LinkedIn-Profils liegt eine gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn Ireland vor. Daher haben wir mit dem Anbieter einen Vertrag gemäß Art. 26 DS-GVO geschlossen, in dem insbesondere die Erfüllung von Betroffenenrechten geregelt wird. Diesen Vertrag können Sie hier aufrufen.

LinkedIn wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company (mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland) betrieben. Das Unternehmen wird u.a. vertreten durch den Keith Ranger Dolliver. LinkedIn Ireland hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen können Sie hier kontaktieren. Ansonsten verwenden Sie bitte die von LinkedIn Ireland bereitgestellten Kontaktformulare für vordefinierte Zwecke.

3. Grad der Verantwortlichkeit

LinkedIn Ireland übernimmt die primäre Verantwortung für die Verarbeitung der Page Insights-Daten auf den Social-Media-Kanälen des Betreibers: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

4. Was sind Page Insights-Daten?

Beim Aufruf unseres Profils auf LinkedIn werden sogenannte Page Insights-Daten erhoben. Bei diesen handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter, vom Anbieter des sozialen Netzwerks protokollierter Aktionen erstellt werden. Es geht dabei hauptsächlich darum, wie die Nutzer mit den Profilen und anderen Inhalten auf LinkedIn interagieren. Mehr Informationen zu den Page Insights-Daten finden Sie beim Anbieter von LinkedIn direkt.

Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie über die Page Insights-Daten persönlich zu identifizieren. Wir können die Daten auch keinem Profil zuordnen. Für uns sind die Page Insights-Daten ein Teil der von LinkedIn bereitgestellten Funktionen, über die wir nicht einseitig entscheiden können. Die Verarbeitung der Page Insights-Daten ist in den Nutzungsbedingungen festgelegt, denen Sie und wir bei der Anlage eines Profils zustimmen mussten. Wenn Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, können Sie kein Profil bei LinkedIn unterhalten. Insoweit ist die Bereitstellung der Page Insights-Daten erforderlich für die Nutzung von LinkedIn.

In Ihren Browsereinstellungen können Sie außerdem das Setzen von Cookies einschränken oder gänzlich verhindern. Darüber hinaus können Sie hier auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen.

Die Page Insights-Daten werden auch bei Personen erhoben, die kein Profil bei LinkedIn haben. In dem Fall wird der Besucher allerdings beim Aufruf der Seiten zuvor um eine Einwilligung gebeten – ohne diese können keine Inhalte eingesehen werden. Wir selbst verwenden die Daten, um unser Profil für unsere Nutzer noch besser zu machen und Inhalte bereitzustellen, die von vielen Nutzern gelesen werden. Um unsere Reichweite zu verbessern, brauchen wir viele Aufrufe und viel Traffic auf unserem Profil. Je mehr wir die Inhalte an die Interessen unserer Nutzer anpassen, desto eher können wir dies erreichen.

Die über unser Profil erhobenen Page Insights-Daten werden anonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass die Daten so geändert werden, dass sie nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

5. Wie erreiche ich die Datenschutzbeauftragte?

Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese ist unter der genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgOF.de erreichbar.

6. Weshalb ist die Verarbeitung erlaubt?

Die durch uns direkt stattfindende Datenverarbeitung ist auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO zulässig (berechtigtes Interesse). Wir sind darauf angewiesen, berufsbezogene soziale Netzwerke wie LinkedIn zu nutzen. Die Kontaktaufnahme wird durch die ständige Interaktion mit den Nutzern und die verfügbaren Informationen in den Profilen erleichtert. 

Wenn Sie mehr über die Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung durch den Anbieter von LinkedIn erfahren möchten, lesen Sie bitte dessen Daten­schutz­erklärung.

7. Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen?

Die Kommunikation mit uns bzw. die Interaktion mit unserem Profil ist natürlich freiwillig. 

Ob und inwiefern manche Daten zur Registrierung und Nutzung von LinkedIn erforderlich sind, entnehmen Sie bitte der Daten­schutz­erklärung des Anbieters.

8. Was passiert mit Nachrichten, Kommentaren und Likes?

Kommentare werden zeitlich unbegrenzt auf unserem Profil gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden, bis Sie selbst den Kommentar wieder löschen. Das gleiche gilt für die Nutzung der Like-Funktion. Direktnachrichten an uns werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.

9. Werden Ihre Daten weitergegeben?

Wir haben Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unseres LinkedIn-Profils kümmern. Eingehende Nachrichten werden von ihnen eingesehen und bearbeitet. Je nachdem, welche Interaktionen Sie sonst auf LinkedIn anstoßen, können diese von anderen Nutzern (auf der ganzen Welt) wahrgenommen werden.

10. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?

Bei der Nutzung von LinkedIn findet ein Datentransfer in Drittländer außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Nach den Angaben des Anbieters ist dieser durch Standarddatenschutzklauseln legitimiert.

LinkedIn ist über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Bitte seien Sie sich bei der Nutzung sozialer Netzwerke und des Internets generell hierüber im Klaren.

11. Welche Rechte habe ich als Betroffener?

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).

Sofern Ihre personen­bezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.

Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personen­bezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.

Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

Daten­schutz­erklärung für YouTube

1. Weshalb nutzen wir YouTube?

Wir haben einen YouTube-Kanal, auf dem wir Videos zu unserem Unternehmen und unseren Leistungen veröffentlichen. Manche Inhalte lassen sich textlich nicht so gut darstellen, weshalb wir in solchen Fällen auf das Videoformat zurückgreifen. Zusätzlich können wir auf direktem Weg mit den Nutzern interagieren und z.B. zu Kommentaren Stellung nehmen.

Diese Daten­schutz­erklärung gilt für den folgenden YouTube-Kanal: https://youtube.com/@kreisverkehrsgesellschafto9897

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Der YouTube-Kanal wird von der Kreis­verkehrs­gesellschaft Offenbach mbH betrieben (nachfolgend kvgOF). Sie erreichen die kvgOF unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 69669-00, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgOF.de. Die kvgOF wird durch den Geschäfts­führer Andreas Maatz gesetzlich vertreten. YouTube ist eine Videoplattform, bei der wir einen Kanal betreiben. Wie andere Nutzer auch haben wir dort lediglich ein Profil, dessen Eröffnung und Verwendung von der Akzeptanz der Nutzungsbedingungen des Plattformanbieters abhängt.

YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. .

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir auf die über die Plattform stattfindende Datenverarbeitung keinen Einfluss haben. Das gilt insbesondere für die Nutzung der Funktion „Diskussion“ und die Verarbeitung von Daten zu aufgerufenen Videos. 

Angaben darüber, welche Daten bei der Nutzung von YouTube zu welchen Zwecken verarbeitet werden, finden Sie in der Daten­schutz­erklärung des Anbieters.

Wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im EWR-Raum haben, ist die Google Ireland Limited die für die Datenverarbeitung zuständige Verantwortliche und Google LLC für die Nutzer von Google-Diensten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Vereinigten Königreich haben.

Für die Verarbeitung der YouTube-Analytics-Daten sind wir mit dem Anbieter von YouTube gemeinsam verantwortlich. Google stellt allerdings noch keinen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs 1 S. 2 DS-GVO zu Verfügung.

3. Was sind YouTube-Analytics-Daten?

Beim Aufruf unseres Profils auf YouTube werden sogenannte YouTube Analytics-Daten erhoben.

Mit den YouTube Analytics-Daten können die Anzahl der gesamten und durchschnittlichen Videoansichten, die Besucheranzahl, die Interaktion der Nutzer mit unseren Beiträgen (durch Likes, Kommentare, Teilen) die Reichweite eines Videos sowie demografische Daten der Besucher überwacht werden.

Mehr Informationen zu den YouTube Analytics-Daten finden Sie beim Anbieter von YouTube direkt.

Für uns besteht keine Möglichkeit, Sie über die Analytics-Daten persönlich zu identifizieren. Wir können die Daten auch keinem Profil zuordnen. Für uns sind die YouTube Analytics-Daten ein Teil der von YouTube bereitgestellten Funktionen, über die wir nicht einseitig entscheiden können. Die Verarbeitung der YouTube Analytics-Daten ist in den Nutzungsbedingungen festgelegt, denen Sie und wir bei der Anlage eines Profils zustimmen mussten. Wenn Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, können Sie kein Profil bei YouTube unterhalten. Insoweit ist die Bereitstellung der YouTube Analytics-Daten erforderlich für die Nutzung von YouTube. YouTube Analytics-Daten werden auch bei Personen erhoben, die kein Profil bei YouTube haben.

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten in den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Kontos einschränken. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google-Produkten von Google. In der Daten­schutz­erklärung von Google finden Sie weitere Informationen zu diesen Punkten.  Sie haben auch die Möglichkeit, Informationen über das Google-Datenschutzformular anzufordern.

Die über unser Profil erhobenen YouTube Analytics-Daten werden anonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass die Daten so geändert werden, dass sie nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

4. Wie erreiche ich die Datenschutzbeauftragte?

Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese ist unter der genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgOF.de erreichbar.

5. Warum ist die Verarbeitung erlaubt?

YouTube stützt die Zulässigkeit der Verarbeitung von YouTube Analytics-Daten bei registrierten Nutzern auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Daten werden hauptsächlich zur Optimierung der werblichen Anzeigen genutzt. Wir selbst verwenden die Daten, um unser Profil für unsere Nutzer noch besser zu machen und Inhalte bereitzustellen, die von vielen Nutzern gelesen werden. Um unsere Reichweite zu verbessern, brauchen wir viele Aufrufe und viel Traffic auf unserem Profil. Je mehr wir die Inhalte an die Interessen unserer Nutzer anpassen, desto eher können wir dies erreichen.

Wenn wir mit Nutzern über YouTube kommunizieren, verarbeiten wir Daten zu eigenen Zwecken. Die Zulässigkeit richtet sich hierbei nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir wollen auf Fragen zu unseren Videos eingehen und ergänzende Erklärungen liefern. Auch ist die Interaktion mit den Nutzern wichtig im Rahmen unserer Marketingtätigkeiten. Welche personen­bezogenen Daten beim Aufruf von YouTube, der Anlage eines Benutzerkontos und der sonstigen möglichen Interaktionen verarbeitet werden, liegt nicht in unserem Verantwortungsbereich. Bitte informieren Sie sich direkt beim Plattformbetreiber.

6. Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen?

Die Interaktion mit unserem Profil ist natürlich freiwillig. 

Ob und inwiefern manche Daten zur Nutzung von YouTube erforderlich sind, entnehmen Sie bitte der Daten­schutz­erklärung der Plattform.

7. Was passiert mit Kommentaren?

Kommentare werden (bis zu einer Löschung durch Sie selbst oder den Plattformanbieter) zeitlich unbegrenzt auf unserem Kanal gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden.

8. Werden Ihre Daten weitergegeben?

Wir haben Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unseres YouTube-Accounts kümmern. Eine direkte Kontaktmöglichkeit ist allerdings auf YouTube nicht gegeben. Hinterlassene Kommentare können von jedermann gesehen werden. Weitere potenzielle Empfänger entnehmen Sie bitte der Daten­schutz­erklärung von YouTube.

9. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?

Bei der Nutzung von YouTube findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt. Dieser Vorgang ist ohne weitere Genehmigung zulässig, da es für den Datentransfer in die USA einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DS-GVO gibt, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Die Google LLC hat sich nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Dies gilt auch für alle Tochtergesellschaften der Google LLC. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework gibt es hier.

Der Anbieter hat zusätzlich nach eigenen Angaben (siehe „Rechtliche Rahmenbedingungen für Datenübermittlungen“) Standarddatenschutzklauseln zur Gewährleistung eines ausreichenden Datenschutzniveaus eingebunden.

10. Welche Rechte habe ich als Betroffener?

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).

Sofern Ihre personen­bezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO)

Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personen­bezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.

Bitte machen Sie Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung geltend. Wie Sie die Google Ireland Limited erreichen können, können Sie der Daten­schutz­erklärung von YouTube entnehmen.

Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

Daten­schutz­erklärung für Twitter

1. Warum haben wir einen Twitter-Account?

Wir haben einen Twitter-Account, um unser Unternehmen darzustellen, wichtige Mitteilungen zu veröffentlichen und mit anderen Nutzern zu interagieren. Der Kurznachrichtendienst Twitter ist dafür besonders gut geeignet, weil er viele Nutzer hat und einfach zu handhaben ist.

2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Der Twitter-Account wird von der Kreis­verkehrs­gesellschaft Offenbach mbH betrieben (nachfolgend kvgOF). Sie erreichen die kvgOF unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 69669-00, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgOF.de. Die kvgOF wird durch den Geschäfts­führer Andreas Maatz gesetzlich vertreten.

Twitter ist ein Angebot der Twitter International Unlimited Company (nachfolgend Twitter), u.a. vertreten durch Fai Cheung (mit Sitz in One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland). Wir weisen Sie darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf die bei Twitter stattfindende Datenverarbeitung haben. Wir haben wie Sie lediglich einen Account und richten uns nach den Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Twitter sieht sich als Datenverantwortlicher für die Daten, die im Rahmen der Webservices genutzt werden. Zusätzlich ist Twitter verantwortlich für alle von Aktivitäten stammenden Daten. Weiter Informationen dazu gibt es hier. Bitte lesen Sie auch die Daten­schutz­erklärung bei Twitter für weitere Informationen.

Für die Verarbeitung der Twitter-Analytics-Daten sind wir mit Twitter gemeinsam verantwortlich. Twitter stellt allerdings noch keinen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 Abs 1 S. 2 DS-GVO zu Verfügung.

3. Was sind Twitter-Analytics-Daten?

Beim Aufruf unseres Profils auf Twitter werden sogenannte Twitter-Analytics-Daten erhoben.

Mit den Twitter-Analytics-Daten können Tweet-Aktivitäten und Informationen zu unseren Followern (Interessen, Orte und Herkunft) überwacht werden. Mehr Informationen zu den Twitter-Analytics-Daten finden Sie beim Anbieter von Twitter direkt. Details zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Twitter-Analytics finden Sie hier (unter Ziffer 1.2 „Daten, die wir erheben, wenn Sie Twitter nutzen“) und hier.

Die Verarbeitung der Twitter-Analytics-Daten ist in den Nutzungsbedingungen festgelegt, denen Sie und wir bei der Anlage eines Profils zustimmen mussten. Wenn Sie die Nutzungsbedingungen nicht akzeptieren, können Sie kein Profil bei Twitter unterhalten. Insoweit ist die Bereitstellung der Twitter-Analytics-Daten erforderlich für die Nutzung von Twitter. Twitter-Analytics-Daten werden auch bei Personen erhoben, die kein Profil bei Twitter haben.

Die über unser Profil erhobenen Twitter-Analytics-Daten werden anonymisiert verarbeitet. Das bedeutet, dass die Daten so geändert werden, dass sie nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.

4. Wie erreiche ich die Datenschutzbeauftragte?

Wir haben eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Diese ist unter der genannten Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragte“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgOF.de erreichbar.

5. Weshalb ist die Verarbeitung erlaubt?

Die Kommunikation mit Ihnen über Direktnachrichten bei Twitter ist auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO zulässig (berechtigtes Interesse). Die Interaktion mit Kunden und Interessenten ist wichtig für unser Unternehmen und die Weiterentwicklung unserer Leistungen. Der direkte Kontakt ist dabei besonders wichtig, weil wir nur so aussagekräftige Informationen erhalten. Wenn sie mehr über die Rechtsgrundlagen zur Datenverarbeitung durch die Twitter International Company erfahren möchten, lesen Sie bitte die Daten­schutz­erklärung zu Twitter.

6. Müssen Sie Ihre Daten bereitstellen?

Die Kommunikation mit uns bzw. die Interaktion mit unserem Profil ist natürlich freiwillig. Ob und inwiefern manche Daten zur Registrierung und Nutzung von Twitter erforderlich sind, entnehmen Sie bitte der Daten­schutz­erklärung bei Twitter.

7. Was passiert mit Retweets, Likes, Shares, Antworten und Direktnachrichten?

Auf unserem Profil getätigte Interaktionen werden zeitlich unbegrenzt gespeichert und können von anderen Nutzern eingesehen werden, bis Sie selbst die Interaktion wieder löschen. Direktnachrichten werden ebenfalls gespeichert, allerdings in einem regelmäßigen Turnus gelöscht.

8. Werden Ihre Daten weitergegeben?

Wir haben Mitarbeiter, die sich um die Betreuung unseres Twitter-Accounts kümmern. Eingehende Nachrichten werden von ihnen eingesehen und bearbeitet. Je nachdem, welche Interaktionen Sie sonst auf Twitter anstoßen, können diese von anderen Nutzern wahrgenommen werden.

9. Findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt?

Bei der Nutzung von Twitter findet ein Datentransfer in Drittländer außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Nach den Angaben des Anbieters ist dieser durch Standarddatenschutzklauseln legitimiert.

Twitter ist über das Internet auf der ganzen Welt abrufbar, sodass ein Zugriff auch aus Ländern ohne ausreichendes Datenschutzniveau möglich ist. Bitte seien Sie sich bei der Nutzung sozialer Netzwerke und des Internets generell hierüber im Klaren.

10. Welche Rechte habe ich als Betroffener?

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).

Sofern Ihre personen­bezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO).

Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personen­bezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.

Bitte machen Sie Ihre Rechte gegenüber dem Verantwortlichen für die Datenverarbeitung geltend. 

Wie Sie die Twitter International Unlimited Company erreichen können, können Sie der Daten­schutz­erklärung von Twitter entnehmen.

Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.

Daten­schutz­erklärung für kvgOF Hopper-App

1. Warum gibt es diese Daten­schutz­erklärung?

Herzlich willkommen in unserer Hopper-App! Bei der Nutzung der verschiedenen Funktionen werden natürlich personenbezogene Daten verarbeitet. Die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält dazu einige Vorgaben wie z.B. die Informations­pflicht zu Beginn der Datenverarbeitung nach Artikel 13 DS-GVO. Schon zum Zeitpunkt der Erhebung Ihrer personen­bezogenen Daten haben Sie das Recht, über bestimmte Dinge aufgeklärt zu werden. Und genau darum geht es in dieser Daten­schutz­erklärung!

2. Was sind personenbezogene Daten?

Beim Datenschutz dreht sich alles um personenbezogene Daten (nachfolgend auch Daten). Darunter fallen alle Informationen, die sich irgendwie auf einen Menschen beziehen lassen. Es kommt dabei nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es reicht, dass es möglich ist. Beispiele für personenbezogene Daten sind Name, Adresse, Beruf, E-Mail-Adresse, Gesundheitszustand, Einkommen, Familienstand, Telefonnummer und Nutzerdaten wie die IP-Adresse. Aber auch gebuchte Tickets und Busfahrten fallen darunter.

3. Was bedeutet Verarbeitung?

Mit personen­bezogenen Daten kann man sehr viel machen. Der Begriff der Verarbeitung ist daher sehr weit zu verstehen und umfasst eigentlich alles vom Erheben bis zum Löschen. Man kann personenbezogene Daten erfassen, organisieren, ordnen, speichern, anpassen, verändern, auslesen, abfragen, verwenden, offenlegen, übermitteln oder bereitstellen. Alle diese Vorgänge stellen eine Verarbeitung dar.

4. Wer ist für die Hopper-App verantwortlich?

Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten bei der Nutzung der Hopper-App ist die Kreis­verkehrs­gesellschaft Offenbach mbH (nachfolgend Verantwortlicher). Sie erreichen den Verantwortlichen unter der Anschrift Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, der Telefonnummer 06074 69669-00, der Faxnummer 06074 69669-109-29 und der E-Mail-Adresse info@kvgOF.de. Der Verantwortliche wird durch den Geschäfts­führer Andreas Maatz gesetzlich vertreten.

5. Wie erreiche ich den Datenschutzbeauftragten?

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter der Anschrift des Verantwortlichen mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@kvgOF.de erreichbar.

6. Was passiert bei der Installation und Nutzung der Hopper-App?

Bei der Nutzung der Hopper-App werden bestimmte Daten automatisch erhoben und in Server Logfiles gespeichert. Dabei werden insbesondere Nutzungsdaten zur Verwendung der App, eindeutige Gerätekennungen, IP Adresse, Land der Installation und Sprache, Gerätehersteller und Modellplattentyp und Betriebssystem, Anwendung oder Bündelidentifikation des installierten Produktes sowie eindeutige Werbe-IDs für iOS- und Android-Geräte verarbeitet. Außerdem werden die heruntergeladenen Inhalte / Pakete mit IP-Adressen-Zuordnung gespeichert.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag). Um die Hopper-App und ihre Funktionen nutzen zu können, ist die Installation und damit verbundene Datenverarbeitung erforderlich.

Die Server Logfiles werden regelmäßig pseudonymisiert, anonymisiert und gelöscht.

7. Welche Daten werden über mein Benutzerkonto verarbeitet?

Damit Sie alle Funktionen der Hopper-App nutzen können, müssen Sie ein Benutzerkonto erstellen. Hierfür ist die Angabe Ihres Vor- und Nachnamens, Ihrer E-Mail-Adresse und eines selbst gewählten Passworts erforderlich (dieses wird verschlüsselt gespeichert). Beim Einloggen in Ihr Benutzerkonto werden automatisch die IP-Adresse der letzten Anmeldung, das Datum der letzten Anmeldung sowie das Datum der Kontoerstellung verarbeitet.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag). Um Leistungen in Anspruch zu nehmen, müssen Sie identifizierbar sein und mit dem Verantwortlichen kommunizieren können. Außerdem muss die Hopper-App eine Verbindung zum Server aufbauen, um bestimmte Informationen abzurufen (z.B. Uhrzeit der nächst­möglichen Fahrt).

Ihr Benutzerkonto bleibt solange aufrechterhalten, bis sie es löschen. Das bedeutet aber nicht, dass gleichzeitig auch alle darüber verarbeiteten Daten gelöscht werden. Falls z.B. eine Buchung im Streitfall nachvollzogen werden muss, sind die in der Hopper-App gespeicherten Daten wichtig für den Verantwortlichen und den Fahrtdienstleister. Die Daten werden daher grundsätzlich für den Zeitraum der Nutzung der Hopper-App durch Sie gespeichert.

8. Was passiert, wenn ich eine Fahrt buche?

In der Hopper-App können natürlich Fahrten gebucht werden. Dabei müssen Sie bestimmte Informationen und Rahmenbedingungen eingeben, damit die Route geplant werden kann und Sie befördert werden können. Der Verantwortliche erhebt für die Buchung Ihre Abholadresse, die Zieladresse, Datum und Uhrzeit sowie die Anzahl der Fahrgäste.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag). Die Bereitstellung der abgefragten Daten ist erforderlich, da Sie ansonsten keine Fahrt buchen können.

Die von Ihnen gebuchten Fahrten bleiben in der Hopper-App gespeichert, bis Sie diese deinstallieren.

9. Wozu dient die automatische Standortermittlung?

Sie können optional auch Ihren aktuellen Standort automatisch anhand Ihrer geographischen Standortdaten ermitteln lassen. Diese automatische Standortermittlung kann jederzeit in den Einstellungen der Anwendung aktiviert oder deaktiviert werden.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung der Standortdaten ist freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Nutzung der Hopper-App. Sie erleichtert lediglich die Buchung von Fahrten.

Die Standortdaten werden von der Hopper-App nicht gespeichert.

10. Wie läuft das mit der Bezahlung?

Die Zahlung Ihrer Fahrt erfolgt entweder direkt im Fahrzeug mittels EC- oder Kreditkarte oder direkt in der Hopper-App. Der Verantwortliche setzt dabei die LogPay Financial Services GmbH als Zahlungsdienstleister ein. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten finden Sie direkt bei LogPay unter https://www.logpay.de/DE/datenschutz/.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Der Verantwortliche möchte seinen Kunden leichte und schnelle Bezahlmöglichkeiten anbieten, kann dies aber mit den eigenen Ressourcen nicht bewerkstelligen. Die Inanspruchnahme von spezialisierten Zahlungsdienstleistern ist in so einem Fall üblich und erleichtert dem Verantwortlichen die Abwicklung der Fahrtenbuchung. Falls Sie über die Hopper-App direkt bezahlen möchten, ist die Bezahlung über LogPay und die Bereitstellung Ihrer personen­bezogenen Daten erforderlich.

Die von Ihnen gebuchten Tickets und entstandenen Rechnungen müssen vom Fahrtdienstleister und LogPay aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bis zu 10 Jahre nach einer Buchung aufbewahrt werden.

11. Findet eine Bonitätsprüfung statt?

Wenn Sie per Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift bezahlen, findet eine Prüfung gegen die interne Sperrdatei von LogPay sowie ein Abgleich mit Datenpools verschiedener Auskunfteien statt. Außerdem werden Ihre personen­bezogenen Daten gegebenenfalls gegen den Datenpool eines Dienstleisters von LogPay mit Blick auf Ihre Bonität geprüft. Für diese Vorgänge ist LogPay datenschutzrechtlich verantwortlich. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten finden Sie direkt bei LogPay unter https://www.logpay.de/DE/datenschutz/.

12. Was ist Google Analytics für Firebase?

Die Hopper-App wurde auf Basis von Google Firebase programmiert. Dabei handelt es sich um eine Plattform für Programmierer mit einem Software Development Kit in verschiedenen Programmiersprachen. Google Analytics für Firebase gehört zu den verfügbaren Funktionen und ermöglicht die Auswertung des Nutzerverhaltens in der Hopper-App. In der Standardimplementierung werden Anzahl der Nutzer und Sitzungen, Sitzungsdauer, Betriebssysteme, Gerätemodelle, Region, erstmalige Starts, App-Ausführungen, App-Updates und In-App-Käufe erfasst. Weitere Informationen finden Sie direkt bei Google.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Wir verwenden die Daten, um die Hopper-App stetig zu verbessern und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Dabei analysieren wir insbesondere, welche Suchbegriffe häufig eingegeben und welche Menüpunkte besonders häufig angeklickt werden. Sie können der Analyse Ihres Nutzerverhaltens in der Hopper-App zustimmen und so bei der Fortentwicklung weiterhelfen. Die Bereitstellung Ihrer personen­bezogenen Daten ist freiwillig.

Google Analytics für Firebase speichert bestimmte mit der Werbekennung verknüpfte Daten 60 Tage lang und behält die aggregierte Berichterstellung ohne automatischen Ablauf bei. Die Aufbewahrung von Daten auf Benutzerebene (einschließlich Conversions) ist auf bis zu 14 Monate festgelegt. Wenn das Ende der Aufbewahrungsdauer erreicht ist, werden die Daten jeden Monat automatisch gelöscht.

13. Was ist Google Crashlytics für Firebase?

Wir möchten, dass die Hopper-App fehlerfrei funktioniert und Sie sich auf die Buchungen verlassen können. Wir analysieren daher Fehler und Abstürze der Hopper-App, um Probleme in der Zukunft zu verhindern. Gerade auch mit Blick auf die Beseitigung von Sicherheitsschwachstellen sind regelmäßige Updates auf Basis der über Google Crashlytics gewonnenen Daten notwendig. Weitere Informationen finden Sie direkt bei Google.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Als Anbieter der Hopper-App müssen wir sicherstellen, dass die von unseren Kunden ausgelösten Buchungen sicher verarbeitet werden und es nicht zu Datenverlusten kommt (z.B. durch einen Absturz). Über die Hopper-App werden Leistungen vermittelt, weshalb die erforderliche Rechtssicherheit für alle Beteiligten gewährleistet werden muss. Die Datenverarbeitung erfolgt automatisch und ist erforderlich für die Nutzung der Hopper-App.
Google Crashlytics speichert Crash-Stack-Traces, extrahierte Minidump-Daten und zugehörige Kennungen (einschließlich Crashlytics-Installations-UUIDs) 90 Tage lang.

14. Warum erhalte ich Push Benachrichtigungen?

Wir verwenden Ihre personen­bezogenen Daten (Rufnummer, IP-Adresse und Gerätekennung) dazu, Ihnen Informationen über die Ankunft des Fahrzeugs über sogenannte Push-Nachrichten zukommen zu lassen.

Wenn Sie ein Gerät mit einem iOS-Betriebssystem haben, richtet sich die Zulässigkeit der Datenverarbeitung zu diesem Zweck nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Wenn Sie ein Gerät mit Android-Betriebssystem haben, richtet sich die Zulässigkeit der Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir lassen Ihnen Push-Nachrichten zukommen, damit Sie die Ankunft Ihres Fahrzeugs nicht verpassen. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Bitte beachten Sie aber, dass Sie unter Umständen wichtige Mitteilungen verpassen könnten. Sie können den Erhalt von Push-Nachrichten in der Hopper-App jederzeit deaktivieren.

Beim Versand von Push-Nachrichten werden keine personen­bezogenen Daten über den Zeitpunkt der Versendung hinaus gespeichert.

15. Wer kann meine Daten einsehen?

Die bei der Nutzung der Hopper-App erhobenen Daten werden an unseren Server bei der Innovo Cloud GmbH übermittelt und dort gespeichert. Der Serverstandort ist Deutschland. Potenzielle weitere Empfänger sind unsere für den Hopper zuständigen Mitarbeiter, Fahrer und Zahlungsdienstleister wie die LogPay Financial Services GmbH. Außerdem können Ihre personen­bezogenen Daten im Einzelfall von weiteren Dienstleistern im IT-Bereich eingesehen werden (z.B. bei der Wartung des Servers oder der Aktualisierung der Hopper-App). Die aus der Hopper-App heraus generierten Buchungsunterlagen können von Behörden oder Wirtschaftsprüfern im Rahmen von Betriebsprüfungen angefordert und eingesehen werden. Die Weitergabe an die verschiedenen Empfänger erfolgt nur, sofern dafür eine gesetzliche Grundlage vorhanden ist oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO.

In die Hopper-App sind einige Google-Dienste eingebunden, weshalb Ihre personen­bezogenen Daten teilweise in Drittländer außerhalb der EU und des EWR übermittelt werden. Diese Übermittlung ist ohne weitere Genehmigung der EU-Kommission zulässig, da Google für den globalen Datenaustausch wirksame und von der EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln einbezogen hat. Weitere Informationen zur Informationssicherheit finden Sie direkt bei Google.

16. Welche Rechte habe ich als Betroffener?

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass Sie diese Rechte jederzeit geltend machen können. Dies bedeutet allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Uns treffen z.B. zahlreiche gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten, die einer Löschung von Daten in der Regel entgegenstehen.

Sofern Ihre personen­bezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet (Art. 21 DS-GVO). Bei einem Widerspruch gegen Direktwerbung werden wir Ihnen keine werblichen Nachrichten mehr zukommen lassen.
Erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung personen­bezogener Daten können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Das hat jedoch keine Auswirkung auf die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu diesem Zeitpunkt.

Sie haben jederzeit das Recht, sich an eine zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.

Datenschutzinformation zur Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) bei der Speicherung von Daten im EBE-Fall

Datenschutzinformation zur Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)

Informationen nach Artikel 13 (DS-GVO)

Speicherung von Daten im EBE-Fall
1. Firma der verantwortlichen Stelle, Anschrift, Vorstände und weitere Angaben

Kreis­verkehrs­gesellschaft Offenbach mbH, Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach

Vertreten durch:

Andreas Maatz, Geschäfts­führer

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Kreis­verkehrs­gesellschaft Offenbach mbH, Datenschutzbeauftragter, Masayaplatz 1, 63128 Dietzenbach, E-Mail: E-Mail senden

2. Darlegung des berechtigten Interesses nach DS-GVO

Als Anbieter von Verkehrs­leistungen im öffentlichen Personen­nah­verkehr hat die Kreis­verkehrs­gesellschaft Offenbach mbH ein berechtigtes Interesse daran, dass alle Kunden, entsprechend den aktuell gültigen Beförderungsbedingungen und den Tarifbestimmungen, über ein gültiges Ticket verfügen. Kunden, die ohne ein gültiges Ticket eine Personenbeförderungsleistung in Anspruch nehmen, können entsprechend der bestehenden Regelungen mit einem erhöhten Beförderungs­entgelt belegt werden. Zur Erhebung des erhöhten Beförderungs­entgelts ist die Verarbeitung von personen­bezogenen Daten und von Vorfalldaten erforderlich.

3. Erhobene Daten Folgende Daten bzw. Datenkategorien werden verarbeitet:

  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum, Geburtsort
  • Geschlecht
  • Anschrift (Wohnort, Postleitzahl, Straße, Hausnummer)
  • Vorfalldaten (EBE-Vorfall Nr., Datum, Zeit, Fahrgastposition im Fahrzeug, Beanstandung, Richtung, Kontrollhaltestelle, Einstiegshaltestelle, Ausweisart, Fahrscheinnummer, Ticketart, Bemerkung, Anmerkung Fahrgast, Fahrgastverhalten, Prüfer Nummer, Prüfer Name, Linie)

4. Empfänger, denen die Daten mitgeteilt werden können:

Eigene Anwälte und Anwälte von Anspruchsgegnern, Gerichte, Polizei, Behörden (u.a. Finanzämter), Gutachter, Versicherungen, Steuer- und Wirtschaftsprüfer, sonstige Auskunftsberechtigte, die ein berechtigtes Interesse nachweisen.

5. Betroffene Personen

Kunden, gegen die ein erhöhtes Beförderungs­entgelt verhängt wird.

6. Speicherdauer

Die Speicherdauer ergibt sich aus den Regelungen der Abgabenordnung und beträgt 10 Jahre ab dem Ende des Jahres, in dem die Daten erhoben wurden. Für einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem die Daten erhoben wurden, werden diese Daten im aktiven System gespeichert. Danach wird die Verarbeitung eingeschränkt.

7. Betroffenenrechte

Recht auf Auskunft: Die betroffene Person (Kunde) hat ein Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten. Auskunftsersuche sind an die unter Nr. 1. aufgeführte Anschrift zu richten.

Recht auf Berichtigung: Es besteht ein Recht auf Berichtigung der Daten, sofern diese nachweisbar fehlerhaft sind.

Recht auf Löschung: Es besteht ein Recht auf Löschung der Daten. Dieses wird durch automatisierte Prozesse umgesetzt. Die Speicherdauer ist unter Punkt 6 beschrieben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Es besteht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten. Dieses wird durch automatisierte Prozesse umgesetzt.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Es besteht ein Recht darauf, dass personenbezogene Daten in maschinenlesbarer Form zur Verfügung gestellt werden.

Recht auf Widerspruch: Es besteht ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personen­bezogener Daten. Ein Widerspruch führt jedoch nicht automatisch zu einem Verbot der Datenverarbeitung, sondern ist im Einzelfall durch die speichernde Stelle zu bewerten.

Beschwerderecht: Beschwerden können jederzeit an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten adressiert werden (Kontaktdaten siehe Punkt 1). Daneben besteht die Möglichkeit einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (https://datenschutz.hessen.de/).